Kreativer Input für Gründungswillige
Zukunft Lausitz – das Gründungszentrum meets Galerie Ebert
Vom 13. bis 17.8.2018 lädt das Gründungszentrum Zukunft Lausitz zur kostenfreien Erstberatung in die Galerie Ebert in die Friedrich-Ebert-Straße 15 ein. Die Kooperation mit der Cottbusser Produzentengalerie bietet neben Zentrumsnähe auch viel Raum für kreativen Input und Austausch. Die Entscheidung für die Zusammenarbeit ist dabei ganz bewusst getroffen worden. In der Kunst wie in der Gründungsphase braucht es originelle Ideen, mutige Innovationen und Ansätze, um nachhaltig Werte zu schaffen.
Eine Woche lang können Gründungswillige aus der Region täglich zwischen 10 und 18 Uhr ihre Unternehmensidee erörtern und erfahren dabei, wie sie das nötige Rüstzeug für ihren Schritt in die Selbstständigkeit erlangen. Natürlich können in dieser Zeit auch die ausgestellten Kunstobjekte erlebt und gekauft werden. – Ein Besuch lohnt sich also doppelt.
Das Gründungszentrum Zukunft Lausitz wird gefördert mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg. Für Terminabsprachen sowie alle weiteren Informationen steht das Gründungszentrum gern zur Verfügung:
Gründungszentrum Zukunft Lausitz
Vetschauer Str. 24
03048 Cottbus
Tel.: 0355 – 288 90 790
Mail: info@zukunft-lausitz.de
Internet: www.zukunft-lausitz.de
EINLADUNG zum Workshop: „Kooperationen zwischen Schule und Kultur“ 21.Mai 2016
Organisiert von der Plattform für Kulturelle Bildung, der Galerie Ebert und unterstützt von der Galerie Fango… Kooperationspartner finden, Fördermöglichkeiten kennen lernen!
als pdf. Datei KooperationSchuleKulturRGBweb
Wir bitten bis zum 13.05.2016 um Anmeldung unter http://tinyurl.com/Schule-und-Kultur-Cottbus.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Mittagsverpflegung besteht für Selbstzahler in unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsort.
Die Veranstaltung für Kulturakteure, Schulen sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen dient der Anstiftung zur Zusammenarbeit in der Kulturellen Bildung. Welche lokalen Akteure gibt es und was bieten sie an? Wie sehen die Rahmenbedingungen für die Arbeit in Schulen, Kinder- und Jugendeinrichtungen aus? Und wie kann dementsprechend eine Zusammenarbeit gestaltet werden?
Neben der Beantwortung dieser Fragen steht die Weiterbildung „D.art“ im Mittelpunkt, die von der Universität Potsdam in Kooperation mit der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg entwickelt wurde. D.art soll zum einen die Kooperation zwischen Künstlern und Schule erweitern; zum anderen wird Kunstschaffenden didaktisches Know-how für die Vermittlung im Unterricht an die Hand gegeben.
Es besteht die Möglichkeit, nur an der Vorstellung für „D.Art“ teilzunehmen. Bitte machen Sie dies in der Anmeldung an entsprechender Stelle kenntlich.
Ihre Schule möchte sich verstärkt für die Verbesserung der Schulabschlüsse einsetzen und sich der Berufs- und Studienorientierung widmen? Sie möchten dabei mit Kulturschaffenden zusammenarbeiten und erfahren, wie dies realisiert werden kann? Dann sind Sie ebenfalls herzlich willkommen. Die Stiftung SPI Süd stellt als einer der Regionalpartner des Programms „Initiative Sekundarstufe 1 (INISEK 1)“ die Richtlinie vor und steht Ihnen bei Fragen zur Verfügung.
Sie interessieren sich allgemein für Fördermöglichkeiten, die Schulen, unabhängig ihrer Schulart, zur Verfügung stehen? Das Team der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg wird dazu ebenfalls wichtige Hinweise und Beratung geben.
Beratung für Kreativunternehmer in Cottbus
Sprechtag des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes am 8. Oktober in der Galerie Ebert
weiterzuentwickeln. Der nächste Sprechtag für den Bereich Kultur- und Kreativwirtschaft findet am Donnerstag den 8. Oktober in der Galerie Ebert statt.
Termine sollten vorab unter brandenburg@kreativ-bund.de vereinbart werden.